Raumkonzepte by Claudia Junghans
  InRa Raumgestaltung
 

Liebe Studienteilnehmer/ -innen,

das Fernstudium Raumgestaltung/Innenarchitektur ( InRa ) bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit in der Einrichtungsplanung und -beratung vor.
 
D.h., die 12 Studienhefte, die Sie erhalten, beinhalten alles an fachlichem Grundwissen, was Sie für den beruflichen Einstieg benötigen.
 
Damit bilden diese Studienunterlagen zusammen mit Ihren Aufzeichnungen, Ihren Übungen und Ihren Einsendearbeiten eine Handakte für Ihre spätere berufliche Tätigkeit.

In jedem Studienheft sind ganz vorne die Lernziele formuliert. Es ist wichtig, sich diese aufmerksam durchzulesen und sich beim Lernen auf diese Lernziele zu konzentrieren. Einmaliges Durchlesen des Lehrmaterials und schnelles "Hinkritzeln" einiger Stichworte sowie schiefer und krummer Zeichnungen bringt leider niemanden ans Ziel.

Jede Einsendearbeit lässt sich mit Hilfe des Studienmaterials leicht bearbeiten. Wichtig ist vor allem, genau auf die Aufgabenstellung zu achten:

Wenn es heißt: "Planen Sie......" dann sollen Sie sich eigenständige Gedanken machen um zu einer optimalen Lösung zu finden. Aber nicht Ihrem eigenen Geschmack entsprechend, sondern dem Lehrstoff entsprechend. Zu dieser Planung gehört immer eine Erläuterung bzw. Begründung.

Wenn es heißt: "Vergleichen Sie....", oder "Machen Sie Lösungsvorschläge" , dann werden ebenfalls Erläuterungen erwartet. Keine Romane, aber dennoch eine nachvollziehbare Erklärung Ihres Ergebnisses.

Wenn Sie bestimmte fachliche Details zu einem Thema vermittelt bekommen haben, dann sollten Sie diese in Ihrer Arbeit kurz ansprechen. Besonders, wenn es in der Aufgabe heißt:"... anhand der gelernten Kriterien ö.ä....!"

Beründen
Sie Ihre Planung bitte immer. Das gehört einfach dazu. Ihrem Kunden später müssen Sie Ihren Vorschlag auch begründen können.

Üben Sie Fachbegriffe, lernen Sie diese auswendig. Am Bau wird Fachsprache gesprochen, es wird erwartet, dass Sie diese auch verstehen und selber sprechen.

Machen Sie sich besonders mit den Formvorschriften und gängigen Normen in InRa 2 vertraut und verwenden Sie die Lerninhalte in jeder Einsendearbeit. Gewöhnen Sie sich an, immer fach- und normgerecht zu arbeiten.

Dazu gehört:
 - immer Maßketten zeichnen,
 - ganze Wände zeichnen und straffieren (keine Linien bitte),
 - Lineal und verschiedene Strichstäken benutzen,
 - Maßstab angeben,
 - Zeichenkopf setzen (wenn gefordert), und 
 - immer auf eine ausreichende Blattgröße achten.

In einigen Heften werden Freihandskizzen gefordert. Hier bitte kein Lineal benutzen, sondern wirklich freihändig zeichnen.
Sie können gerne auf einem Extra-Blatt üben und das Gelungenste dann mit einschicken.

In einigen Heften werden Sie aufgefordert Ausstellungen zu besuchen und Prospektmaterial zu sammeln. Tun Sie dies auch. Lassen Sie sich beraten und achten Sie darauf, wie die Beratung aufgebaut ist. Später müssen Sie beraten.

Veranschaulichen Sie in InRa 11 + 12 Ihre Planungen mit Prospektmaterial. Natürlich nur mit Abbildungen, die Ihrer Auswahl entsprechen und begründen Sie diese Auswahl. Legen Sie ein
Mood-Pad (Collage) an.

Da alle Studienhefte ein Inhaltsverzeichnis besitzen, ist es ratsam, beim Anfertigen der Einsendearbeit, dieses Inhaltsverzeichnis als "Checkliste" zu benutzen, ob auch alle Lehrinhalte eingeflossen sind. Das gilt besonders für Inra 11 und Inra 12. Wobei gerade hier auch Inhalte aller vorangegangenen Hefte einfließen sollten, also Gestaltungs- und Farbenlehre auch.

Sie haben grundsätzlich immer die Möglichkeit, mit dem Fachstudienleiter Rücksprache zu halten. Wir sind rund um die Uhr über den Campus erreichbar. Ihre schriftlichen Fachfragen beantworten wir gerne und kostenlos. Die Kosten für Ihre Rückfragen sind bereits in der Studiengebühr enthalten, egal wie oft Sie nachfragen.

Ein Wort zur Benotung:
Unsere Fernstudenten investieren viel Geld und Zeit für ihre berufliche Weiterbildung. Und natürlich strebt jeder von ihnen ein gutes Zeugnis an. In diesem Wissen gehen wir Studienleiter grundsätzlich wohlwollend an die Bewertung  heran. Dennoch muss sich jeder bewust sein, dass gute Noten kein Selbstgänger sind, verdient werden müssen, und zwar im Vergleich zu anderen Teilnehmern.
Zu jeder Einsendearbeit gibt es einheitliche Musterlösungen welche den Rahmen für die Bewertung vorgeben. Dabei sind die Anforderungen gestaffelt und werden mit jeder Einsendearbeit höher. Das heißt, Weiterentwicklung in zeichnerischer Qualität, Einbringen von Fachwissen und vorangegangenen Lehrinhalten, planerische Weiterentwicklung und Darstellung/Präsentation.
Besonders Begründungen, planerische und zeichnerische Leistungen bringen hier oft den Ausschlag, so dass richtig beantwortete Fachfragen nicht grundsätzlich eine Note 1 garantieren.
Bestleistungen sind wirklich Fleißleistungen die sauber und fehlerfrei ausgeführt wurden und in Umfang und Ausführung vorbildlich sind. Daran wird jede Arbeit gemessen und es ist jedem selbst überlassen, wie engagiert er an seine Aufgabe herangeht. Grundsätzlich sollte die Arbeit so präsentiert werden, als ob ich nicht ihre Korrektorin bin, sondern Ihre Kundin, der Sie Ihre Arbeit verkaufen wollen. 

Ein Fernstudium ist ein Selbststudium, d.h., Sie müssen sich den Stoff selbst erarbeiten. Immer wieder lesen, bis Sie ihn verstehen. Üben bis die fachlichen Details sitzen und korrigierte Einsendearbeiten nachbearbeiten, um aus den Fehlern, die Sie vielleicht gemacht haben, zu lernen. Deshalb fallen Korrekturen grundsätzlich relativ knapp aus, mit Verweisen auf Studienheftinhalte. Das dient Ihrer Übung. Wenn dennoch etwas unklar bleibt, dürfen Sie natürlich auch dann nachfragen.
Ausserdem werden zwei Praxisseminare angeboten zum Thema Zeichnen und Farbenlehre. Auch hier kann vieles geklärt werden. Wenn  Rückfragebedarf besteht, haben Sie auch die Möglichkeit, mir



oder mir über den Campus Ihre Fragen einzuschicken.
Hierdurch entstehen Ihnen
keine Kosten.

 
BITTE RICHTEN SIE 
NACHRICHTEN UND FACHFRAGEN
ZUM FERNSTUDIUM  
AUSSCHLIESSLICH  ÜBER DEN CAMPUS AN MICH.
            Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erfolg 
                                     bei Ihrem Fernstudium!




 
 
  15 Besucher  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden