Egal, ob Garten, Terrasse oder Balkon – egal welche Größe -,
Feng Shui bietet eine reichliche Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten und
Techniken Ihren Gartenraum zu einem Ort der Kraft und der Sinne werden zu
lassen.
Grundelemente eines Feng Shui – Gartens
Wie in den klassischen Feng Shui-Gärten können Sie Ihren
Garten in eine Oase der Sinne, der Ruhe und der Kraft verwandeln.
Das beding keinesfalls, dass Sie jetzt eine Parkanlage
erwerben und diese mit chinesischen Kunstgegenständen zu knallen.
Ziel ist es, für einen harmonischen ungestörten Chi-Fluss zu
sorgen.
Was ist Chi?
Unter Chi bezeichnen die Chinesen die
Lebensenergie die uns alle umgibt, die kosmische Kraft, die das Leben auf der
Erde erst möglich macht. Die Chinesen nennen sie den Atem des Drachen (bei den Chinesen spielen Symbole eine große Rolle, diese sind aber keinesfalls wörtlich zu nehmen).
Das richtige Maß
Die Kunst bei Feng Shui ist es, immer das richtige Maß an Energie zu erzeugen.
Ein „zuwenig“, lässt die Energien stagnieren, wir werden
unterversorgt, Entwicklung stagniert, vorwärtsgerichtete Tätigkeiten fallen uns
schwer, wir fühlen uns antriebslos.
Ein „zuviel“ bedeutet eine übermässige Belastung zu
ertragen, zu starke Energieeinwirkung versetzt uns in Stress, was wiederum zu einem inneren Ungleichgewicht führt. Sich in einem überstarken Energiefluss zu
bewegen kostet Kraft und lässt uns schneller erschöpfen (zu lautes Umfeld, zu viel Verkehr). Es ist unmöglich in dieser Situation zu entspannen.
Für das richtige Maß gibt es keine Formel. Es hängt immer von der jeweiligen Umgebung ab.
Die Umgebung
Die Umgebungwird zunächst ausgewertet nach bereits vorhandenen
Energien. Dann wird geprüft, ob irgendwo ein zuviel oder zuwenig herrscht, ob
alle benötigten Energien vertreten sind und wie die vorhandenen Energien zu
unseren Bedürfnissen passen.
Auffällige Landschaftsformationen
Auch auffällige Landschaftsformationen haben immer Einfluss auf Haus und Garten.
Die Umgebende Landschaft ist in sofern wichtig, als dass sie
einen Rahmen für unsere Gestaltungsmaßnahmen vorgibt. Unser Garten soll in
diese Landschaft hinein passen, sie ergänzen, mit ihr harmonieren und keinen
Fremdkörper darstellen. Unter diesem Gesichtspunkt bitte ich Sie, Ihre unmittelbare
Umgebung einmal genau unter die Lupe zu nehmen.
Häufig gemachter Fehler
Ein häufig gemachter Fehler ist, alles was es an Möglichkeiten
gibt auch umzusetzen, unter dem Motto: „Viel hilft viel!“.
Da wird die "Reichtumsecke" voll geknallt mit allen denkbaren
symbolischen Hilfsmitteln, mit stärkendem Wasser regelrecht überschwemmt. Und
weil ja auch die anderen Lebensthemen mehr oder weniger wichtig sind, werden
auch diese aktiviert, was der Geldbeutel hergibt. Am Ende sitzt man in einem
kunterbunten krass gegliederten Garten, die Taschen sind leer, aber man fühlt
sich weniger wohl als vorher. Dann wird auf Feng Shui geschimpft, weil es nicht
wirkt obwohl man doch alle Ratschläge befolgt hat.
Das richtige Maß bei Feng Shui folgt immer einem Motto: „Weniger ist mehr“.
Wer mehr über Gartengestaltung nach Feng Shui wissen möchte
kann mein E-Book "Gärten für die Sinne" bestellen, zum Preis von 9,50 Euro, einfach per Email anfordern bei detjen.claudia@aol.com